Zielgruppe: Spieletreffs: Strategen, Spiele für Zwei Alter: 12+ Mitspieler: 1-4 Dauer: 120-180 Minuten Autor: Uwe Rosenberg Verlag: Lookout Erstveröffentlichung/Neuauflage: 2011
Links: https://www.hall9000.de/html/spiel/ora_et_labora
http://www.cliquenabend.de/spiele/150100-Ora-et-Labora.html
|
|
Ein tolles Spiel für Strategen mit schöner Optik und einer Portion christlicher Botschaft für diejenigen, die tiefer hineinschauen.
|
|






|
Ora et Labora ist eine wahre Freude für den Betrachter. Die liebevoll gestalteten Gebäude und Siedlungen, im Verein mit der Landschaft, die sich wahlweise in Richtung Meer oder Gebirge erweitern lässt, ist ein Hingucker. Aber Achtung: es wird ein großer Spieltisch gebraucht werden!
|
|
Was ein Spieler gebaut hat, das bleibt auch stehen. Somit bleibt, auch beim „Verlierer“ in der Punktewertung, alles bestehen, worin man investiert hat. Und vielleicht hat ja jemand gebaut, was ihm Freude machte, ohne Anspruch, Sieger zu werden? Weil er z.B. unbedingt ein Skriptorium (=Schreibstube) für seine Mönche einrichten wollte ?? Ärgerlich kann es im Spielverlauf werden, wenn ein Spieler den Mönch eines anderen Spielers für eigene Zwecke einsetzt und damit die Taktik des anderen behindert – aber da muss man durch.
|
|
Wer sich etwas intensiver mit der Bedeutung der Klostergebäude beschäftigt, kann zum einen etwas Latein und dazu etwas aus der Klostergeschichte lernen. Im Verzeichnis der Gebäude werden die einzelnen Bezeichnungen ins Deutsche übersetzt, so z.B. Hospiz: „Das Hospiz ist das Gästehaus eines Klosters zur Aufnahme durchreisender Mönche“. Woran man sehen kann, welchen Bedeutungswandel in der Gesellschaft manche Begriffe bis heute genommen haben.
|
Wie auf dieser Neuauflage von 2015 angegeben bestehen die Spielpläne aus dicker Pappe. Dies gilt auch für das Ertragsrad. Die Karten habe eine angenehme Dicke und Größe, die Warenzeiger Lehm, Schaf etc. sind wohltuend aus Holz.
|
|
Wie bei einem Spiel ab 12 Jahren zu vermuten, ist eigenes strategisches Denken gefragt. Der Glücksfaktor ist sehr gering. Es gilt, den Blick auf die Gebäude der Mitspieler zu haben und zu vermuten, in welche Richtung deren Expansionsdrang gehen könnte. Zudem wird bei fortgeschrittenen Spielern nur derjenige gewinnen, der auf eine langfristige Strategie setzt, um z.B. ein Wunder „produzieren“ zu können. Zudem müssen Flächen der eigenen Landschaft von Gebäuden freigelassen werden, damit dort später noch eine Siedlung hinpasst, damit der Wohnwert der Gebäude genutzt werden kann.
|
|
Da Ora et Labora in erster Linie die „Klosterwirtschaft im Mittelalter“ abbilden will, ist das geistliche Leben der Mönche nur ein Nebenaspekt. Es hängt von der Motivation des Spielers ab, die Bedeutung der Einrichtungen auch auf sein eigenes geistliches Leben anzuwenden. Wer das tut, kann einen Gewinn für sein Glaubensleben mitnehmen.
|
Kommentare powered by CComment